Polens beliebtestes Festival abgesagt
- Theo Mechtenberg
- 22. Mai 2017
- 2 Min. Lesezeit
Polens beliebtestes Festival abgesagt
Seit über einem halben Jahrhundert findet in Opole/Oppeln Jahr für Jahr das wohl wichtigste Festival des Polnischen Liedes statt. Nur einmal wurde diese Tradition unterbrochen, 1982 zur Zeit des Kriegsrechts. Vom Fernsehen übertragen erreicht dieser Sängerwettstreit Millionen an Zuschauern.
Doch die für den 9. Juni geplante Veranstaltung findet in diesem Jahr nicht statt. Auslöser ist – was nur inoffiziell bekannt wurde - , dass Jacek Kurski, Chef des staatlichen Fernsehens TVP, den Auftritt von Kayah, einer sehr bekannten Vokalistin, untersagt hatte. Der Grund ist ein rein politischer, ihre Teilnahme an Demonstrationen des „Komitees zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Maryla Rodowicz, der auf diesem Festival die besondere Ehre ihres goldenen Jubiläums zuteilwerden sollte, vermittelte bei Kurski. Doch Kayah sagte dennoch ihre Teilnahme ab. Daraufhin erklärte Rodowicz, auch sie werde in Oppeln nicht auftreten.
Dieser Vorgang löste eine Lawine aus. Mit Kayah und Rodowicz solidarisierten sich nach und nach über 20 Sängerinnen und Sänger. Am Ende kündigte der Oppelner Stadtpräsident Arkadiusz Wiśniewski den Vertrag mit TVP und sagte für 2017 das Festival ab. Auch der Regisseur des Festivals sprach sich für eine Absage aus. Er wolle nicht, wie er erklärte, dass unter diesen Umständen das Festival stattfinde, das für viele Jahre die Gesellschaft nicht wie gewohnt einen, sondern spalten würde.
Für die Gazeta Wyborcza, Ringier Axel Springer Polska und Newsweek Polska hat die Absage des Festivals ein Nachspiel. Mit der Begründung, sie hätten „durch ihre falsche Berichterstattung zum Schaden der Veranstaltung, der Künstler und der Zuschauer“ die Situation angeheizt, legte das staatliche Fernsehen gegen sie Klage ein.
Quelle: Tomasz Wróblewski, Festiwal Opole 2017 odwołany. Miasto zrywa umowę z TVP (Das Festival Opole 2017 ist abgesagt. Die Stadt kündigt den Vertrag mit TVP), ntto.pl vom 22.05.207.
Comments