top of page
Mechtenberg-Polen Blog
100 Jahre polnische Unabhängigkeit
„Der heutige Tag zählt zu den historischen, unvergesslichen, fröhlichen, triumphalen!“ So erlebte Maria Lubomirska, eine Warschauer...
38. Jahrestag der Danziger Vereinbarungen
Am 31. August fanden in Danzig die jährlichen Veranstaltungen zum Gedenken an die von Streikführer Lech Wałęsa und Vizepremier Mieczysław...
Der Streit um die Formulierung „polnische Vernichtungslager“
Am 15. Juli 2013 hatte das ZDF auf seiner Internetseite als Übersetzung aus dem Französischen die in Arte zur Ausstrahlung vorgesehene...
Die Geschichtspolitik von PiS verlangt nach Opfern
Die Geschichtspolitik der von der Bürgerplattform (PO) geführten Vorgängerregierung war davon bestimmt, gegenüber auch die Schattenseiten...
Ein Museum für Gerechte unter den Völkern
Über sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es immer weniger Zeitzeugen, die über die Verbrechen jener Jahre, aber auch über...
„Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) und die Frage der Judenrettung im Zweiten Weltkrieg
Am 16. November veranstaltete das zum Medienimperium von Pater Rydzyk und PiS nahestehende Institut „Gedächtnis und Identität“ eine der...
Die polnisch-jüdischen Beziehungen - Reinigung des Gedächtnisses
Das Interesse westlicher Medien an den polnisch-jüdischen Beziehungen ist im allgemeinen sehr begrenzt. Es wird immer dann geweckt, wenn...
Rechtsbeugung im Dienste des „guten Wandels“
Rechtsbeugung im Dienste des „guten Wandels“ Am 26./27. Juni 2017 fand in Warschau unter dem Motto „Legalität, Gesellschaft und...
Katyń – die Geschichte einer Tragödie
10. April 2010 Seit dem 10. April 2010 verbindet sich mit dem nahe Smolensk gelegenen Ort Katyń eine doppelte Tragödie – die der...
Ein Museum für Gerechte unter den Völkern
Über sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es immer weniger Zeitzeugen, die über die Verbrechen jener Jahre, aber auch über...
bottom of page