top of page
Mechtenberg-Polen Blog
Hundertjähriges Gedenken an die Ermmordung des ersten polnischen Präsidenten 23. 12. 2022
Am Nachmittag des 16. Dezember 1922 wurde Präsident Gabriel Narutowicz während des Besuchs einer Kunstausstellung durch drei Schüsse in...
Liquidierung von Memorial
Memorial, die wichtigste Organisation zur Aufarbeitung der in der Sowjetzeit begangenen Verbrechen, gibt es nicht mehr. Sie wurde...
Ich kann nicht schweigen
Offener Brief des Direktors des Warschauer Jüdischen Museum POLIN an den Rektor der Katholischen Universität Lublin (KUL) Mit...
Antisemitischer Skandal an der Katholischen Universität Lublin (KUL)
Wer geglaubt hat, der zu den Gründungsmythen des europäischen Antisemitismus zählende jüdische Ritualmord gehöre der Vergangenheit an,...
Polnische Historiker auf der Anklagebank
Die Professoren Barbara Engelking und Jan Grabowski sind die Autoren des zweibändigen Werks „Dalej jest noc“ (Weiterhin ist Nacht). Darin...
100 Jahre Trianon
Im Sommer des Jahres 1957, so jedenfalls meine Erinnerung, besuchte ich erstmals Ungarn. Eingeladen hatte mich ein katholischer Pfarrer,...
75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Am 27. Januar 1945 erreichten Einheiten der Roten Armee das Lagertor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“. Hinter den...
In Erinnerung an den 04. Juni 1989
Der 04. Juni ist ein Datum von besonderer Bedeutung. An diesem Tag wurde vor 30 Jahren mit dem Massaker auf dem Pekinger Platz des...
Der lange, beschwerliche Weg zum Runden Tisch
Das für die Einheit Deutschlands sowie für die mittel- und osteuropäischen Staaten schicksalhafte Jahr 1989 nahm seinen Anfang in Polen:...
Marek Edelman (1919 – 2009) – der unerwünschte Patron
„Für mich hat der Gedenktag des Gettoaufstandes, die Rede von ihm, nur den einen Sinn – die Welt daran zu erinnern, dass der Völkermord...
bottom of page