Warum Affären PiS kaum schaden
Während die Abhöraffäre entscheidend dazu beigetragen hat, dass die konservativ-liberale Bürgerplattform (PO) die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen verlor und die Kacyński-Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) 2015 an die Regierung kam und den Staatspräsidenten stellen konnte, richten Skandale in ihren Reihen kaum Schaden an. Im Gegenteil wird mit Lob bedacht, wer den politischen Gegner diskreditiert. Man behandelt ihn als Feind, den es zu vernichten gilt, um zu verhindern, dass er jemals an die Macht kommt. Im Gebrauch der Mittel ist man dabei nicht sonderlich wählerisch, wie die jüngste Affäre der kriminellen Vereinigung „Kasta“ im Justizministerium zeigt.
Untersuchungen belegen, dass sich Personen, die sich mit dem rechten Regierungslager identifizieren, mehr als ihre Gegner Aggressionen in der Politik und Hass gegen die Opposition befürworten. Zum Verständnis dessen, was sich gegenwärtig in Polen abspielt, muss man die bedeutenden Unterschiede in Betracht ziehen, die es zwischen den liberalen und linken Kräften und der national-katholischen Rechten in der moralischen Einschätzung politischen Handels gibt. Je mehr sich jemand mit der Rechten identifiziert, umso wichtiger sind für ihn drei Prinzipien: Gruppenloyalität, Gehorsam gegenüber seinen Autoritäten und Unanfechtbarkeit des eigenen Lagers. Für Liberale und Linke dagegen stehen in ihrem politischen Denken die Sorge um das Individuum, der Schutz eines jeden vor Unrecht sowie Gerechtigkeit im Vordergrund. Loyalität, Gehorsam gegenüber den Autoritäten und Unanfechtbarkeit der eigenen politischen Formation sind demgegenüber sekundär. Was gut und was schlecht ist, wird im national-katholischen Lager von den Autoritäten bestimmt und kollektiv akzeptiert, während Liberale und Linke es eher individuell einschätzen. Auf diesen Unterschieden basiert ein unterschiedliches Wahlverhalten, das erklärt, warum trotz Affären PiS weiterhin von der Mehrheit der politisch rechts eingestellten Bevölkerung gewählt wird.